Beratung

Haben Sie in Ihrer Kindheit oder Jugend sexuellen Missbrauch erlebt? Oder haben Sie einen Verdacht, dass ein Kind oder ein:e Jugendliche:r sexuell missbraucht wird? Eine Beratungsstelle steht Ihnen zur Seite. Sie können sich informieren, Ihre Fragen stellen und besprechen, wie es weitergehen kann.

Braunes Handy mit brauner Standort Stecknadel und blaue Sprechblase mit blauen Haken in der Mitte.

Wie unterstützen Beratungsstellen?

Eine Beratungsstelle ist dafür da, Menschen in Not zu unterstützen. Es gibt allgemeine Beratungsstellen und auf ein Thema spezialisierte Fachberatungsstellen.

Eine Beratungsstelle ist dafür da, Menschen in Not zu unterstützen. Es gibt allgemeine Beratungsstellen und auf ein Thema spezialisierte Fachberatungsstellen.

Sie können sich an eine Beratungsstelle wenden, wenn Sie Missbrauch erlebt oder einen Verdacht haben und Sie sich konkrete und praktische Unterstützung oder mehr Informationen wünschen. Die Beratung findet in der Regel kostenfrei statt, in seltenen Fällen auf freiwilliger Spendenbasis. Sie ist selbstverständlich vertraulich und auf Wunsch auch anonym.

In einer Beratungsstelle können Sie dem Fachpersonal in Ruhe berichten, worum es geht. Das gilt auch, wenn Sie nicht persönlich betroffen sind, sondern einen Verdacht haben und einer anderen Person helfen möchten. Erzählen Sie von Ihrer Situation. Schildern Sie Ihren Verdacht. Stellen Sie alle Fragen, die Sie haben – auch wenn Sie sich unsicher sind. Beratungsstellen helfen Ihnen, sich wieder zu orientieren. Wenn Sie eine Beratungsstelle aufsuchen, leiten Sie keinerlei verbindliche oder gar juristische Schritte ein.

Der erste Schritt: Sortieren und überlegen, wie es weitergehen kann

In einem ersten Schritt sortieren die Berater:innen mit Ihnen die Situation. Sie können mit Ruhe und Zeit berichten, wie es Ihnen geht und vor welchen Herausforderungen Sie stehen. Die Berater:innen besprechen mit Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und wie es weitergehen kann – damit Sie selbst die für Sie richtige Entscheidung treffen können. Dazu gehört auch die Frage, ob Sie weitere Unterstützung in Anspruch nehmen möchten und wenn ja, welche. Die meisten Beratungsstellen sind gut in der Region vernetzt und können bei Bedarf auch Kontakte zu medizinischen, therapeutischen oder juristischen Fachkräften herstellen.

Das können Sie tun, wenn Sie einen Verdacht haben

Falls Sie einen Verdacht haben, stimmen Sie gemeinsam das weitere Vorgehen ab. Wenn Gespräche mit Behörden notwendig sind, unterstützen die Beratungsstellen Sie bei der Kontaktaufnahme: Sie bereiten diese Gespräche zusammen mit Ihnen vor oder begleiten Sie sogar dorthin. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihre Informationen an das Jugendamt oder an die Polizei weitergeben wollen. Die Beratungsstellen wissen, an wen Sie sich dort wenden können, und stehen Ihnen zur Seite. Auch die Berater:innen des „Hilfe-Telefons Sexueller Missbrauch“ haben unter der Nummer 0800 22 55 530 immer ein offenes Ohr für Sie.

Vertrauen Sie Ihrem Gefühl und zögern Sie nicht, die Berater:innen des Hilfe-Telefons Sexueller Missbrauch anzurufen – auch im Zweifelsfall.

Sie erreichen das Hilfe-Telefon unter 0800 22 55 530. Unter Hilfe-Telefon erfahren Sie mehr über das Angebot.

Welche Beratungsstellen gibt es für das Thema sexueller Missbrauch?

Es gibt Fachberatungsstellen, die auf das Thema Missbrauch spezialisiert sind, sowie allgemeine Beratungsstellen, die neben vielen anderen Themen auch zu sexuellem Missbrauch beraten.

Es gibt Fachberatungsstellen, die auf das Thema Missbrauch spezialisiert sind, sowie allgemeine Beratungsstellen, die neben vielen anderen Themen auch zu sexuellem Missbrauch beraten.

Fachberatungsstellen bieten spezialisierte Unterstützung

In ganz Deutschland gibt es Fachberatungsstellen, die schwerpunktmäßig zum Thema sexueller Missbrauch beraten. Manche bieten auch Beratung durch Betroffene an. Sie arbeiten mit einem sogenannten betroffenenkontrollierten Ansatz. Auch wenn die erlebte Gewalt lange zurückliegt, können Betroffene sich an eine Fachberatungsstelle wenden. Die Berater:innen wissen, unter welchen Folgen viele leiden und was zur Unterstützung besonders hilfreich sein kann. Für viele Betroffene und ihr Umfeld ist die Kontaktaufnahme zu einer spezialisierten Fachberatungsstelle ein erster wichtiger Schritt: Sie können sich anvertrauen, werden ernst genommen und finden Ansprechpersonen und Unterstützung.

Als helfende Person Unterstützung finden

Auch als helfende Person – zum Beispiel als Angehörige:r, Freund:in, Nachbar:in, Trainer:in oder Fachkraft – können Sie sich an Fachberatungsstellen wenden. Schritt für Schritt können Sie mit den Berater:innen das weitere Vorgehen zum Schutz eines Kindes oder zur Unterstützung einer erwachsenen betroffenen Person besprechen. Mit sexuellem Missbrauch konfrontiert zu werden, ist für viele Menschen eine große persönliche Belastung. Die Berater:innen unterstützen Sie als helfende Person dabei, Ihre Gedanken und Gefühle zu sortieren. In der Fachberatungsstelle erfahren Sie Entlastung und Unterstützung. Sie finden dort einen Raum, das Gehörte oder Gesehene zu verarbeiten und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Auch allgemeine Beratungsstellen können helfen

Die allgemeinen Beratungsstellen stehen ebenfalls eng an der Seite von Betroffenen und Helfenden. Es handelt sich dabei um Erziehungs- und Familienberatungsstellen freier und öffentlicher Träger.Sie sind eine sehr wichtige Säule im Hilfesystem – gerade im ländlichen Raum, wo es seltener spezialisierte Fachberatungsstellen gibt. Allgemeine Beratungsstellen verfügen über viel fachliches Wissen zu ganz unterschiedlichen Themen. Darin liegt die besondere Qualität ihrer Arbeit. Die Erfahrungen in der Beratung und Begleitung von Menschen, die sexuellen Missbrauch erfahren haben oder betroffenen Menschen helfen wollen, sind sehr unterschiedlich. In manchen allgemeinen Beratungsstellen gibt es im Team eine oder mehrere Person(en), die sich im Bereich sexueller Missbrauch besonders gut auskennen und die Beratung übernehmen.
 

Kann ich mich an jede Beratungsstelle wenden?

Die meisten Beratungsstellen unterstützen alle Ratsuchenden – unabhängig davon, ob sie betroffen sind oder waren, betroffenen Menschen aus ihrem sozialen Umfeld helfen wollen oder einen Verdacht auf sexuellen Missbrauch haben.

Die meisten Beratungsstellen unterstützen alle Ratsuchenden – unabhängig davon, ob sie betroffen sind oder waren, betroffenen Menschen aus ihrem sozialen Umfeld helfen wollen oder einen Verdacht auf sexuellen Missbrauch haben.

Auf den jeweiligen Websites finden sich in der Regel „Hilfen für Betroffene“, „Hilfen für Angehörige“ und „Hilfen für Fachkräfte“. Auch unter „Hilfe finden“ auf dem Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch haben wir diese Informationen jeweils zusammengestellt. Zahlreiche Beratungsstellen haben sich zudem auf bestimmte Zielgruppen spezialisiert. Zum Beispiel auf folgende:

Geschlecht und Alter

Viele Beratungsstellen unterstützen betroffene Frauen oder Männer, Mädchen oder Jungen. Dabei sind diese Angebote oft auch offen für Trans*- und nicht-binäre Personen. Es gibt auch Beratungsstellen, an die sich alle Menschen wenden können – egal welches Alter oder Geschlecht sie haben. Über die Suche unter „Hilfe finden“ erfahren Sie, wer wen berät.

Menschen mit Migrationsgeschichte oder Fluchterfahrung

Manche Beratungsstellen bieten Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung spezialisierte Unterstützung. Viele haben die Möglichkeit, Dolmetscher:innen hinzuzuziehen. Einige beraten auch in unterschiedlichen Sprachen.

Menschen mit Behinderungen

Einige Angebote richten sich gezielt an Menschen mit körperlichen oder kognitiven Behinderungen, wie zum Beispiel Lernschwierigkeiten. Sie berücksichtigen deren besondere Lebenssituation, verfügen in der Regel über barrierefreie Räume und beraten im Idealfall in leicht verständlicher Sprache oder Gebärdensprache. Auch Angebote der Peer-Beratung nehmen zu. Hier unterstützen sich Menschen mit Behinderungen gegenseitig und teilen ihre Erfahrungen. Wie andere mit der Situation umgegangen sind und was ihnen geholfen hat, kann Mut für den eigenen Weg machen.

Einzugsgebiet

Viele Beratungsstellen haben ein bestimmtes regionales Einzugsgebiet. Es kann vorkommen, dass die Einrichtung ausschließlich Menschen beraten darf, die im selben Ort oder Landkreis wohnen. Das hängt mit der Art der Finanzierung zusammen. Bei welcher Beratungsstelle Sie Unterstützung finden, erfahren Sie auf den jeweiligen Websites. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie bei einer Beratungsstelle Unterstützung erhalten, fragen Sie am besten telefonisch nach. Unserer Erfahrung nach finden viele Beratungsstellen auch individuelle Lösungen, wenn Betroffene keine geeigneten Alternativen in der Nähe erreichen können.

Was passiert mit meinen Daten und Informationen?

Beratungsstellen arbeiten vertraulich und die meisten auch auf Wunsch anonym. Dabei müssen Sie weder Ihren Namen noch Ihre Adresse nennen, wenn Sie das nicht möchten.

Beratungsstellen arbeiten vertraulich und die meisten auch auf Wunsch anonym. Dabei müssen Sie weder Ihren Namen noch Ihre Adresse nennen, wenn Sie das nicht möchten.

Zudem unterliegen Beratungsstellen weder einer Meldepflicht an Strafverfolgungsbehörden noch an Jugendämter. Sie können in einer Beratungsstelle also über alles sprechen, was Sie belastet. Wenn Sie von einer akuten Kindeswohlgefährdung berichten, werden die Beratungsstellen mit Ihnen gemeinsam notwendige Schritte zum Schutz des Kindes abstimmen.

Kann ich in einer Beratungsstelle eine Therapie machen?

Im Rahmen der Beratung können Sie herausfinden, welche Art der Unterstützung für Sie richtig ist. Das kann sehr unterschiedlich sein.

Im Rahmen der Beratung können Sie herausfinden, welche Art der Unterstützung für Sie richtig ist. Das kann sehr unterschiedlich sein.

Die Möglichkeiten reichen von punktuellen Gesprächsangeboten über regelmäßige Beratung und Begleitung bis hin zu therapeutischen Angeboten. Viele Betroffene entscheiden sich für eine Therapie, um die sexuellen Gewalterfahrungen zu verarbeiten. Auch hier gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten. Die Berater:innen kennen die Optionen, erklären Ihnen die therapeutischen Ansätze und können Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten therapeutischen Fachkraft helfen. Zudem unterstützen viele Beratungsstellen ihre Klient:innen mit eigenen therapeutischen Angeboten, während sie auf einen passenden Therapieplatz warten.

In der Rubrik "Therapie" erfahren Sie, wann eine Psychotherapie hilfreich sein kann und worauf Sie achten sollten.
 

Informieren Beratungsstellen über das Thema sexueller Missbrauch?

Gerade Fachberatungsstellen bieten sehr häufig umfassende Informationen zum Thema sexueller Missbrauch und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Kinder schützen und was Sie bei einem Verdacht tun können.

Gerade Fachberatungsstellen bieten sehr häufig umfassende Informationen zum Thema sexueller Missbrauch und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Kinder schützen und was Sie bei einem Verdacht tun können.

Viele Beratungsstellen bieten auch Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema an. Das ist besonders interessant für Einrichtungen, die viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und Missbrauch erkennen sowie bestmöglichen Schutz gewährleisten wollen. Auch als Privatperson können Sie sich informieren, um mehr über die Themen und Schutz und Prävention zu erfahren und Kindern in Ihrem Umfeld helfen zu können.

Wie finde ich eine geeignete Beratungsstelle?

Wir unterstützen Sie dabei, eine geeignete Beratungsstelle zu finden.

Wir unterstützen Sie dabei, eine geeignete Beratungsstelle zu finden.

Unter „Hilfe finden“  erhalten Sie Adressen von Einrichtungen in ganz Deutschland. Alternativ können Sie sich kostenfrei und anonym unter der Telefonnummer 0800 22 55 530 an das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch wenden. Das Hilfe-Telefon ist das zentrale Angebot des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Dort können Sie eine erste Beratung erhalten. Die Fachkräfte des Hilfe-Telefons unterstützen Sie bei allen Fragen zum Thema und nennen Ihnen auch Hilfeangebote vor Ort.

So kontaktieren Sie eine Beratungsstelle

Wir empfehlen Ihnen, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Beratungsstelle zu melden und einen Termin zu vereinbaren. So bekommen Sie einen ersten Eindruck von den Berater:innen und haben einen festen Termin, auf den Sie sich gedanklich einstimmen können. Viele Beratungsstellen bieten auch Online-Beratung oder offene Sprechzeiten an. Zu diesen Zeiten können Sie ohne vorherige Terminabsprache in die Beratungsstelle gehen. Auch das ist für viele der richtige Weg. Zu einer offenen Sprechzeit zu gehen, kann aber mit Wartezeiten verbunden sein.

Vertrauen Sie bei der Beratung auf Ihr Gefühl

Wenn Sie sich an eine Beratungsstelle vor Ort wenden, fragen Sie am besten bereits bei der telefonischen Terminvereinbarung, ob Ihr Anliegen zum Beratungsprofil der Einrichtung passt und ob diese Ihnen helfen kann. Oft kann man sich aussuchen, ob man lieber mit einer Frau oder einem Mann sprechen möchte.. Vertrauen Sie bei der Beratung auf Ihr Gefühl:

  • Stimmt die „Chemie“ zwischen Ihnen und der beratenden Person? In den meisten Beratungsstellen können Sie auf Wunsch die Beratungsperson wechseln.
  • Fühlen Sie sich ernst genommen, verstanden und geschützt?
  • Empfinden Sie die Gesprächsatmosphäre als ruhig, vertraulich und auf Augenhöhe?
  • Wahrt die Beratungsperson Ihre Grenzen oder verhält sie sich in Ihren Augen unangemessen?

So erhalten Sie ein genaues Bild von der Beratungsstelle

Wenn Sie sich ein genaues Bild von der Einrichtung machen möchten, fragen Sie, ob die Beratungsstelle folgende Qualitätsmerkmale erfüllt:

  • Gehört sie einem Fachverband an?
  • Ist sie fachlich in der Region vernetzt?
  • Hat sie eine betroffenenorientierte Haltung?
  • Nehmen die Mitarbeitenden Supervision und Fortbildungen wahr?
  • Gibt es in der Beratungsstelle interne und externe Ansprechpersonen für Beschwerden?

Fühlen Sie sich in der Beratungsstelle gut aufgehoben, sind Sie einen großen Schritt gegangen. Sie haben eine kompetente Fachkraft an Ihrer Seite, die Sie unterstützt und begleitet.

Finden Sie eine Beratungsstelle!

Wenn Sie sich vor Ort beraten lassen möchten: Unter „Hilfe finden“ erfahren Sie, welche Angebote es in Ihrer Nähe gibt.
Zu den Beratungsstellen

Geschichten, die Mut machen

Interview | Sport

Die öffentlichen Reaktionen haben mir gezeigt: Ich bin nicht allein. Es gibt viele Leute, denen es auch so geht. Heute bin ich glücklich. Mein Leben geht weiter. Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinem Körper und meiner Sexualität.

Lisa-Marie Kreutz

Betroffene

Zum Interview
Frau mit langen blonden Haaren und weißem Oberteil steht vor Bäumen. Sie lächelt mit breitem Grinsen seitwärts in die Kamera.

Interview | Gesellschaft

Ich hätte mir gewünscht, dass die Menschen aus meinem Umfeld mich einfach mal fragen, wie es mir geht und ob zu Hause alles in Ordnung ist. Es gab so viele Momente in meinem Leben, in denen deutlich wurde, dass mit mir etwas nicht stimmt.

Lisa Fahrig

Mitglied im Betroffenenrat

Zum Interview
Porträtfoto Lisa Fahrig

Interview | Therapie

Der sexuelle Missbrauch durch eine Frau hat mich in meiner Männlichkeit extrem beschädigt. Damit stand ich über viele Jahre in Konflikt. Das war für mich echt brutal. Ich habe lange gebraucht, um beide Seiten auszusöhnen.

Nicolas Haaf

Mitglied im Betroffenenrat

Zum Interview
Porträtfoto Nicolas Haaf

Interview | Beratung

Mut braucht es immer bei diesem sensiblen und persönlichen Thema. Dennoch bin ich überzeugt, dass Anrufen hilft. Es ist ein erster Schritt, ein erstes „Sich trauen“. Und alleine das macht alle weiteren Schritte oft sehr viel leichter.

Tanja von Bodelschwingh

Beraterin beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch

Zum Interview
Porträtfoto Tanja von Bodelschwingh

Interview | Aufarbeitung

Wir wollen aus den Geschichten lernen. Das ist das zentrale Moment von Aufarbeitung: Der Blick zurück soll uns eine Basis geben, um für das Heute und für die Zukunft zu lernen.

Barbara Kavemann

Mitglied bei der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Zum Interview
Porträtfoto Barbara Kavemann

Interview | Selbsthilfe

In unserer Selbsthilfegruppe können Männer ihre Schwächen zeigen und werden dafür nicht ausgelacht, sondern respektiert. Das alleine ist schon eine Erfahrung: Ich muss hier nicht den Macker spielen, sondern kann mich verletzlich zeigen.

Max Ciolek

Mitglied im Betroffenenrat

Zum Interview
Porträtfoto Max Ciolek

Interview | Recht

Die Entwicklungen, die ich bei vielen Betroffenen beobachte, sind sehr ermutigend und motivierend. Teilweise können sie während des langen Prozesses wieder zu ihrem alten Ich finden.

Petra Ladenburger
Rechtsanwältin

Zum Interview
Porträtfoto Petra Ladenburger

Interview | Menschen mit Behinderungen

Gerade in akuten Krisensituationen hilft es enorm, sich Rat von außen zu suchen und nicht nur im eigenen Kreis zu bleiben. Wir schauen uns alles unabhängig an und können helfen, die Situation neutral einzuordnen.

Pia Witthöft

Leiterin Mutstelle, Lebenshilfe Berlin

Zum Interview
Porträtfoto Pia Witthöft
    Blaues Smartphone, aus dem eine blaue Sprechblase herauskommt. Der Untergrund ist ein hellblauer Kreis.

    Rufen Sie an – auch im Zweifelsfall

    Sprechen Sie mit den Berater:innen beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch. Ihr Anruf ist anonym und kostenfrei.

    0800 22 55 530

    Telefonzeiten:

    Mo., Mi., Fr.: 9.00 bis 14.00 Uhr
    Di., Do.: 15.00 bis 20.00 Uhr

    Zwei blaue Sprechblasen kreuzen sich, mit Pfeilen nach oben und unten ausgerichtet. In der oberen Sprechblase sind drei Punkte. Im Hintergrund befindet sich ein rosa Kreis.

    Schreiben Sie eine Nachricht

    Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch berät Sie auch online. Mit einer anonymen Registrierung für die Online-Beratung des Hilfe-Telefons können Sie datensicher und vertraulich mit den Berater:innen kommunizieren.

    Webanalyse / Datenerfassung

    Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs möchte diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.