Sexualisierte Gewalt findet in allen gesellschaftlichen Schichten statt – auch dort, wo sie niemand vermutet. Müssen wir deshalb lernen, genauer hinzusehen? „Ja“, sagt Lisa Fahrig. Als Mitglied des Betroffenenrats und Ärztin möchte sie dazu beitragen.

Die Gesellschaft muss hinter die Fassade schauen

Über Lisa Fahrig
Lisa Fahrig lebt in der Schweiz und arbeitet als Assistenzärztin. Seit 2020 unterstützt sie den Betroffenenrat bei der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.

Sie engagieren sich seit 2020 als Mitglied im Betroffenenrat bei der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Was möchten Sie damit erreichen, Frau Fahrig?

Ich finde es wichtig, dass die Gesellschaft lernt, über dieses vollkommen tabuisierte Thema zu sprechen. Mir persönlich ist es ein großes Anliegen, dass die Leute begreifen, dass sexualisierte Gewalt nicht nur in sozial schwachen Familien stattfindet. Es gibt sie überall – auch in Richter:innen-, Ärzt:innen- oder in Pfarrer:innen-Familien. Ich habe als Kind sexualisierte und psychische Gewalt in der Familie erlebt und mein Vater war selbst Arzt. Nach außen wirkten wir vermutlich eher wie eine normale, gutbürgerliche Familie. Keiner hätte vermutet, dass hier Gewalt stattfindet. Solche Familien bilden eine richtige Schutzmauer für die Täter:innen. Für die Betroffenen ist es dadurch fast unmöglich, Hilfe zu bekommen.

Wie und wann haben Sie es geschafft, sich Hilfe zu holen?

Wie viele Betroffene habe auch ich meine Erinnerungen lange Zeit verdrängt. Ich dachte: „Das war schon nicht so schlimm.“ Dass ich sexuellen Missbrauch erlebt hatte, habe ich erst mit etwa 18 Jahren realisiert. Meine Freund:innen haben mir bei der Aufarbeitung sehr geholfen. Sie glaubten mir, sie gaben mir den Raum, zu erzählen. Der Missbrauch wurde mir im Gespräch mit einer Freundin und auch über meine körperlichen Symptome bewusst. Mein Bauch schmerzte zum Beispiel bei Themen, die mit sexualisierter Gewalt zu tun hatten. Das erinnerte mich daran, dass ich auch als Kind schon Bauschmerzen hatte, wenn ich bei den Tätern war. Als mir all das bewusst wurde, war ich unglaublich verzweifelt und deprimiert. Das hat mich dazu bewogen, mich in therapeutische Hilfe zu begeben.

Wie ging es dann weiter?

Anfänglich haben die Therapeut:innen das eigentliche Problem gar nicht erkannt. Eine Freundin ermutigte mich schließlich, in eine Traumaklinik zu gehen. Ich dachte, ich könnte alles in sechs Wochen aufarbeiten. Dann habe ich gemerkt, dass ich mehr Zeit brauche und entschloss mich, ein Freisemester zu nehmen. In der Klinik konnte ich das Erlebte zum ersten Mal in Worte fassen. Besonders die Körpertherapie hat mir geholfen, die Traumata zu realisieren und zu verarbeiten.

Was hätte Ihnen als Kind geholfen? Was hätten Sie sich von Ihrem Umfeld gewünscht?

Ich hätte mir gewünscht, dass die Menschen aus meinem Umfeld mich einfach mal fragen, wie es mir geht und ob zu Hause alles in Ordnung ist. Es gab so viele Momente in meinem Leben, in denen deutlich wurde, dass mit mir etwas nicht stimmt. Als Jugendliche habe ich versucht, meine Not und meinen Frust mit Alkohol zu betäuben. Als ich gerade einmal 13 Jahre alt war, kam ich sogar wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Dort wurde mir gesagt: „Ihr Vater ist ja Fachmann. Da brauchen wir das psychologische Gespräch nicht.“ Am allermeisten hätte mir jedoch geholfen, wenn meine Mutter den Mut gehabt hätte, meinen Vater mit uns Kindern zu verlassen. Aber leider war sie selbst in ihrer eigenen Geschichte gefangen.

Ich hätte mir gewünscht, dass die Menschen aus meinem Umfeld mich einfach mal fragen, wie es mir geht und ob zu Hause alles in Ordnung ist. Es gab so viele Momente in meinem Leben, in denen deutlich wurde, dass mit mir etwas nicht stimmt.

Müssen wir als Gesellschaft lernen, bei einem Verdacht genauer hinzuschauen?

Für das Umfeld ist sexueller Missbrauch extrem schwierig wahrzunehmen. Es gibt so viele mögliche Symptome und Auffälligkeiten, aber eben auch völlig angepasste Kinder, denen man nichts anmerkt. Die Gesellschaft muss die Augen öffnen für das breite Spektrum an Alarmsignalen. Dass die Menschen den Mut haben, ihre Nachbarn zu fragen, ob bei ihnen alles in Ordnung ist. Dass sie nicht nur in ihren eigenen vier Wänden denken, sondern dass sie klingeln, wenn es über ihnen schreit. Dass übertriebener Ehrgeiz und eine übermäßige Leistungsbereitschaft genauso auf sexualisierte Gewalt hinweisen können, wie Zurückgezogenheit oder Traurigkeit. Oft hat man dieses Bauchgefühl, dem man vertrauen sollte.

Sie arbeiten inzwischen als Ärztin. Was bedeutet es für Sie, anderen Menschen zu helfen?

Vor allem am Anfang meiner Entwicklung fiel es mir leichter, anderen zu helfen, als für mich selbst da zu sein. So musste ich mich nicht mit mir selbst beschäftigen. Das hat sich glücklicherweise verändert. Heute erfüllt es mich, den Menschen hinter den Patient:innen mit allen Facetten zu sehen. Ich möchte eine Ärztin sein, die nicht nur Symptome bekämpft, sondern die Menschen ganzheitlich sieht und behandelt.

Welche Rolle kann die Medizin spielen, um Betroffene zu schützen?

Medizinische Anlaufstellen wie Arztpraxen, Ambulanzen oder Kliniken können ein Schutzraum sein. Krankenhäuser oder Psychiatrien geben uns die Möglichkeit, Personen stationär aufzunehmen, um sie vor ihrem Umfeld zu schützen und bessere Anschlusslösungen für sie zu finden. Durch den engen Kontakt mit den Patient:innen bekomme ich vielleicht den ein oder anderen Hinweis, der mich hinter die Fassade blicken lässt. Aber in der Hektik des Klinikalltags ist es natürlich schwierig, diese Zeichen richtig zu deuten. Wenn es eindeutige Indizien gibt, sollten Ärzt:innen Kinderschutzbeauftragte einschalten. Auch die Medizinische Kinderschutzhotline ist eine gute erste Anlaufstelle. Gleichzeitig stellt der Gesundheitssektor leider auch einen Risikoraum dar.

Inwiefern?

Im Gesundheitssystem haben einzelne Menschen viel Macht. Die Gesellschaft vertraut ihnen. Sie sieht nicht, dass sexualisierte Gewalt auch in diesem Kontext stattfindet – obwohl es auch hier viele Beispiele für Machtmissbrauch gibt. Deswegen brauchen wir in der Medizin und Psychotherapie gut durchdachte Schutzkonzepte.

Was macht Ihnen Mut?

Die Arbeit im Betroffenenrat und der Kontakt zu anderen Betroffenen machen mir Mut. Das sind alles wunderbare Menschen, die so viel Lebensmut und Liebe in die Welt bringen – trotz allem, was ihnen passiert ist. Ich habe das Gefühl, dass dieses Aktivwerden gegen sexualisierte Gewalt uns aus der Hilflosigkeit herausholt. Es verleiht mir ganz viel Auftrieb, dass ich die schlechten Erfahrungen in etwas Positives ummünzen kann.

Geschichten, die Mut machen

Interview | Sport

Die öffentlichen Reaktionen haben mir gezeigt: Ich bin nicht allein. Es gibt viele Leute, denen es auch so geht. Heute bin ich glücklich. Mein Leben geht weiter. Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinem Körper und meiner Sexualität

Lisa-Marie Kreutz

Betroffene

Zum Interview
Frau mit langen blonden Haaren und weißem Oberteil steht vor Bäumen. Sie lächelt mit breitem Grinsen seitwärts in die Kamera.

Interview | Therapie

Der sexuelle Missbrauch durch eine Frau hat mich in meiner Männlichkeit extrem beschädigt. Damit stand ich über viele Jahre in Konflikt. Das war für mich echt brutal. Ich habe lange gebraucht, um beide Seiten auszusöhnen.

Nicolas Haaf

Mitglied im Betroffenenrat

Zum Interview
Porträtfoto Nicolas Haaf

Interview | Beratung

Mut braucht es immer bei diesem sensiblen und persönlichen Thema. Dennoch bin ich überzeugt, dass Anrufen hilft. Es ist ein erster Schritt, ein erstes „Sich trauen“. Und alleine das macht alle weiteren Schritte oft sehr viel leichter.

Tanja von Bodelschwingh

Beraterin beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch

Zum Interview
Porträtfoto Tanja von Bodelschwingh

Interview | Aufarbeitung

Wir wollen aus den Geschichten lernen. Das ist das zentrale Moment von Aufarbeitung: Der Blick zurück soll uns eine Basis geben, um für das Heute und für die Zukunft zu lernen.

Barbara Kavemann

Mitglied bei der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Zum Interview
Porträtfoto Barbara Kavemann

Interview | Selbsthilfe

In unserer Selbsthilfegruppe können Männer ihre Schwächen zeigen und werden dafür nicht ausgelacht, sondern respektiert. Das alleine ist schon eine Erfahrung: Ich muss hier nicht den Macker spielen, sondern kann mich verletzlich zeigen.

Max Ciolek

Mitglied im Betroffenenrat

Zum Interview
Porträtfoto Max Ciolek

Interview | Recht

Die Entwicklungen, die ich bei vielen Betroffenen beobachte, sind sehr ermutigend und motivierend. Teilweise können sie während des langen Prozesses wieder zu ihrem alten Ich finden.

Petra Ladenburger
Rechtsanwältin

Zum Interview
Porträtfoto Petra Ladenburger

Interview | Menschen mit Behinderungen

Gerade in akuten Krisensituationen hilft es enorm, sich Rat von außen zu suchen und nicht nur im eigenen Kreis zu bleiben. Wir schauen uns alles unabhängig an und können helfen, die Situation neutral einzuordnen.

Pia Witthöft

Leiterin Mutstelle, Lebenshilfe Berlin

Zum Interview
Porträtfoto Pia Witthöft
    Blaues Smartphone, aus dem eine blaue Sprechblase herauskommt. Der Untergrund ist ein hellblauer Kreis.

    Rufen Sie an – auch im Zweifelsfall

    Sprechen Sie mit den Berater:innen beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch. Ihr Anruf ist anonym und kostenfrei.

    0800 22 55 530

    Telefonzeiten:

    Mo., Mi., Fr.: 9.00 bis 14.00 Uhr
    Di., Do.: 15.00 bis 20.00 Uhr

    Zwei blaue Sprechblasen kreuzen sich, mit Pfeilen nach oben und unten ausgerichtet. In der oberen Sprechblase sind drei Punkte. Im Hintergrund befindet sich ein rosa Kreis.

    Schreiben Sie eine Nachricht

    Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch berät Sie auch online. Mit einer anonymen Registrierung für die Online-Beratung des Hilfe-Telefons können Sie datensicher und vertraulich mit den Berater:innen kommunizieren.

    Webanalyse / Datenerfassung

    Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs möchte diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.