Hilfe-Telefon
Sexueller Missbrauch

Anrufen - auch im Zweifelsfall

Telefonzeiten
Mo., Mi., Fr.: 9.00 bis 14.00 Uhr
Di, Do: 15.00 bis 20.00 Uhr

Das Hilfe-Telefon berät anonym, kostenfrei, mehrsprachig und in Gebärdensprache.
Nicht besetzt an bundesweiten Feiertagen und am 24. und 31. Dezember.
Außerhalb unserer Telefonzeiten können Sie uns eine Nachricht schreiben.

Oder lieber online?

Das Hilfe-Telefon berät Jugendliche und Erwachsene auch online vertraulich und datensicher zu allen Fragen, die mit dem Thema sexueller Missbrauch zu tun haben. Wie das geht, erfahren Sie auf der Website unserer Online-Beratung.
 

Zur Online-Beratung

Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch

Für Betroffene und alle, die Kinder schützen wollen

Viele Fragen – eine Nummer: Wenn Sie selbst betroffen sind, sich Sorgen um ein Kind machen, einen Verdacht oder ein komisches Gefühl haben, können Sie sich vertrauensvoll an das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch wenden. Die Mitarbeiter:innen beraten und unterstützen Sie bei allen Fragen zum Thema: anonym und kostenfrei – und wenn Sie möchten, auch online.

Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch ist ein Angebot von N.I.N.A. e.V. – gefördert von der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Vereins.

Zu Nina-info.de

    Braunes Handy mit brauner Standort Stecknadel und blaue Sprechblase mit blauen Haken in der Mitte.

    Die Berater:innen beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch sind psychologisch und pädagogisch ausgebildet. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Menschen, die sexuellen Missbrauch erfahren haben, damit konfrontiert werden oder sich um ein Kind sorgen.

    Nein, das müssen Sie nicht. Sie müssen auch nicht sagen, wo Sie wohnen. Wenn Sie den Berater:innen Ihren Namen oder Wohnort nennen, gehen sie vertraulich mit diesen Informationen um. Das heißt: Sie geben Ihre Daten nicht weiter. Auch Ihre Telefonnummer ist geschützt. Die Berater:innen am Hilfe-Telefon sehen Ihre Telefonnummer nicht.

    Sie können sich an das Hilfe-Telefon wenden,

    • wenn Sie einen Verdacht oder ein komisches Gefühl haben und sich um ein Kind sorgen;
    • wenn es konkrete Hinweise darauf gibt, dass ein Kind sexuell missbraucht wird;
    • wenn Sie einem betroffenen Kind helfen wollen und wissen möchten, wie;
    • wenn Sie über eine Situation sprechen wollen, die Sie sehr belastet;
    • wenn Sie selbst von sexuellem Missbrauch in Ihrer Kindheit oder Jugend betroffen sind oder waren und Unterstützung suchen;
    • wenn Sie allgemeine Fragen zum Thema haben.

    Standardmäßig findet die Beratung auf Deutsch statt. Auf Wunsch der anrufenden Person kann jedoch zu Beginn des Gesprächs auch eine Dolmetscherin für weitere Sprachen hinzugeschaltet werden.

    Auf diesen Sprachen kann beim Hilfe-Telefon beraten werden:

    • Englisch
    • Arabisch
    • Türkisch
    • Spanisch
    • Russisch
    • Ukrainisch
    • Rumänisch
    • Italienisch
    • Dari
    • Bosnisch
    • Kroatisch
    • Serbisch
    • Bulgarisch
    • Französisch
    • Ungarisch
    • Persisch (Farsi)
    • Polnisch
    • Albanisch
    • Kurdisch

    Die Dolmetscherinnen sind für das Thema sensibilisiert und unterliegen der Schweigepflicht. Auf diese Weise ist das Beratungsangebot weiterhin anonym und auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten. Bisher werden ausschließlich weibliche Dolmetscherinnen hinzugeschaltet.

     

    Diese Frage stellen viele Menschen am Hilfe-Telefon. Sie sind unsicher, ob das, was sie belastet oder beunruhigt, sexueller Missbrauch sein könnte.

    Kurz gesagt: Sexueller Missbrauch ist jede sexuelle Handlung von Erwachsenen an oder vor einem Kind. Viele Menschen sagen dazu auch sexualisierte Gewalt. Denn sexueller Missbrauch ist eine Form von Gewalt.

    Es gibt verschiedene Formen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Weitergehende Informationen hierzu finden Sie beim Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch unter „Fragen und Antworten“ und in der Rubrik „Wissenswertes“.

    Viele Menschen rufen beim Hilfe-Telefon an, weil sie ein komisches Gefühl haben: Sie haben etwas beobachtet oder gehört und fragen sich nun, ob ihr Verdacht auf sexuellen Missbrauch begründet ist. Sie wollen wissen, woran sie sexuellen Missbrauch erkennen, welche Folgen diese Form der Gewalt hat, wie Täter und Täterinnen vorgehen, ob sie zur Polizei gehen sollen und was sie zum Schutz des Kindes tun können.

    Häufig geht es auch um sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen. Was gehört zur kindlichen Sexualentwicklung? Wo hört der „Spaß“ auf? Wie verhalte ich mich sowohl dem betroffenen als auch dem übergriffigen Kind gegenüber? Was tue ich, wenn es Geschwister sind? Haben übergriffige Kinder und Jugendliche immer auch selbst sexuelle Gewalt erfahren? Was tue ich, wenn die Gewalt digital stattfand? Und wie kann ich dafür sorgen, dass sie aufhört?

    Es melden sich auch viele Menschen, die selbst betroffen sind oder waren. Sie haben ganz unterschiedliche Anliegen. Viele sind aufgrund ihrer Geschichte sehr belastet. Sie leiden unter den Folgen der erlebten Gewalt, suchen Entlastung und Unterstützung. Für einige ist der Anruf beim Hilfe-Telefon der erste Schritt. Sie haben noch nie zuvor mit einer Person über das gesprochen, was ihnen passiert ist.

    Auch Jugendliche, die akut betroffen sind, wenden sich an das Hilfe-Telefon. Viele nutzen vor allem die Online-Beratung. Die Berater:innen sind für die Jugendlichen da und überlegen gemeinsam mit ihnen, was möglich ist, um sie vor der Gewalt zu schützen.

    Wenn Sie beim Hilfe-Telefon anrufen, können Sie erst einmal in Ruhe erzählen, worum es geht und was Sie belastet. Die Berater:innen hören zu und fragen nach, wenn etwas unklar ist. Diese Nachfragen sind wichtig, damit sie die Situation besser verstehen und einschätzen können.

    Gemeinsam sortieren die Berater:innen mit Ihnen die Situation. Sie finden heraus, was für Sie oder den Schutz des Kindes wichtig ist und geben Hinweise und Tipps, wie Sie weiter vorgehen können. Wenn Sie einverstanden sind, nennen Ihnen die Berater:innen darüber hinaus passende Ansprechpersonen und Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe.

    Vor Ort sind andere Institutionen und Fachkräfte für Sie da. Ziel der Beratung durch das Hilfe-Telefon ist, dass Sie sich sicherer fühlen im Umgang mit der Situation. Die Berater:innen am Hilfe-Telefon informieren Sie darüber, wer in Ihrer Region die richtigen Ansprechpersonen sind. Sie selbst entscheiden, ob Sie sich an diese wenden möchten und nehmen selbstständig Kontakt auf.

    Informationen, die Sie am Hilfe-Telefon geben, behandeln die Berater:innen vertraulich. Sie geben diese nicht weiter und schalten sich nicht in Fälle ein. Hier gibt es allerdings eine Ausnahme: Bei akuter Gefährdung – zum Beispiel wenn jemand ankündigt, sich selbst zu töten – dürfen die Berater:innen zum Schutz der Person zuständige Stellen einschalten und Informationen weitergeben, die sich aus dem Gespräch ergeben haben.

    Auf jeden Fall können Sie das. Bleiben Sie nicht allein mit Ihrer Situation. Rufen Sie an – egal, wie lange die Gewalterfahrungen zurückliegen. Das Hilfe-Telefon ist für Sie da und die Berater:innen hören Ihnen zu. Am Telefon haben Sie Zeit, über das zu sprechen, was Sie belastet. Gemeinsam mit Ihnen suchen die Berater:innen nach dem richtigen Weg für Sie.

    Vertrauen Sie Ihrem Gefühl, nehmen Sie Ihren Verdacht ernst und bleiben Sie ruhig. Das ist das Wichtigste. Am Hilfe-Telefon sortieren die Berater:innen mit Ihnen die Situation. Sie geben Ihnen eine erste fachliche Einschätzung und konkrete Hinweise, wie Sie weiter vorgehen können und welche Hilfen es bei Ihnen vor Ort gibt.

    Bei einem konkreten Verdacht ist es zur weiteren Klärung und zum Schutz des Kindes wichtig, fachliche Unterstützung zu suchen. Sie allein sind nicht dafür verantwortlich, das Kind zu schützen. Vielmehr geht es darum, aufmerksam zu sein, Hinweise zu erkennen und mit Bedacht alle möglichen Schritte zum Schutz des Kindes anzustoßen.

    Weitere Informationen zum Thema Vermutung und Verdacht finden Sie auf dem Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch unter „Fragen und Antworten“.

    Ja, das können Sie. Wenn eine nahestehende Person sexuellen Missbrauch erfahren hat oder erfährt, kann das sehr belastend sein. Es kommen viele Fragen auf: Wie kann ich helfen? Wie verhalte ich mich richtig? Soll oder muss ich der Polizei davon berichten? Wie kann ich selbst mit der Situation umgehen? Wohin gehe ich mit meiner Wut, meinen Ängsten, meinen Unsicherheiten?

    All das können Sie mit den Berater:innen am Telefon besprechen. Sie wissen, wie schwer die Situation auch für Angehörige ist: Menschen aus dem sozialen Umfeld Betroffener brauchen Unterstützung, denn auch sie sind betroffen.

    Beim Hilfe-Telefon melden sich viele Menschen, die beruflich mit Kindern zu tun haben. Sie rufen an, weil sie mit dem Thema konfrontiert werden: Sie haben zum Beispiel einen Verdacht oder ganz konkret von sexuellem Kindesmissbrauch erfahren. Und sie rufen an, weil sie grundlegende Fragen zu Prävention, Intervention oder Schutzkonzepten haben.

    Das Hilfe-Telefon unterstützt Fachkräfte sowohl telefonisch als auch online. Für Institutionen gibt es auch die Möglichkeit, per Videochat und mit Terminvereinbarung beraten zu werden.
    Informationen und weiterführende Links zum Thema Prävention und Schutzkonzepte finden Sie in der Rubrik „Wissenswertes“.

    Hilfe-Telefon berta

    Beratung bei organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt

    0800 30 50 750

    Telefonzeiten
    Di.: 16.00 bis 19.00 Uhr
    Mi.: 09.00 bis 12.00 Uhr
    Fr.: 09.00 bis 12.00 Uhr

    Nicht besetzt an bundesweiten Feiertagen und am 24. und 31. Dezember.

    Das Hilfe-Telefon berta

    Für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt

    Sie sind persönlich betroffen oder als helfende Person mit dem Thema konfrontiert? Bleiben Sie nicht allein mit Ihren Gefühlen und Ihren Fragen. Rufen Sie an – auch wenn Sie unter Druck gesetzt werden, sich schämen, Schuldgefühle empfinden, Angst haben oder unsicher sind. Die Berater:innen sind für Sie da und nehmen Sie ernst. Sie bleiben, auch wenn es schwierig wird – vertraulich, anonym und kostenfrei.

    Das Hilfe-Telefon berta ist ein Angebot von N.I.N.A. e.V. – gefördert von der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Vereins.
     

    zu nina-info.de

    Mehr Informationen zum Thema organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt sowie weitere Unterstützungsangebote finden Sie außerdem online auf dem Wissensportal zu organisierter sexueller und ritueller Gewalt.

    Die Berater:innen beim Hilfe-Telefon berta unterstützen alle Menschen, die von organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt betroffen sind, betroffen waren oder damit als helfende Person oder Fachkraft konfrontiert werden. Sie können uns anrufen, wenn Sie Fragen haben, in akuter Not sind, Hilfe suchen oder einfach jemanden zum Sprechen brauchen. Auch wenn Sie verzweifelt sind und sich in einer schweren Krise befinden, sind wir für Sie da. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Sorgen, Gedanken und Fragen.

    Wir sprechen bei diesem Thema von der systematischen Anwendung schwerer sexualisierter Gewalt in Verbindung mit körperlicher und psychischer Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es sind mehrere Täter und Täterinnen beteiligt; häufig sind es Täternetzwerke mit großer regionaler Reichweite – und auch über Ländergrenzen hinaus. In vielen Fällen geht die Gewalt mit kommerzieller sexueller Ausbeutung einher: Zwangsprostitution, Handel mit Kindern, Gewaltpornografie oder etwa Erstellen und Verkaufen von Missbrauchsdarstellungen.

    Wenn eine Ideologie zur Begründung oder Rechtfertigung der organisierten sexualisierten Gewalt dient, sprechen wir von rituellen Gewaltstrukturen. Mehr zum Thema organisierte sexualisierte und rituelle Gewalt finden Sie auf dem Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch in der Rubrik „Wissenswertes“.

    Begriffsdefinitionen zu diesem Thema finden Sie außerdem auf dem Wissensportal zu organisierter sexueller und ritueller Gewalt.
     

    Die Berater:innen am Hilfe-Telefon berta unterstützen professionell, sind pädagogisch und psychologisch ausgebildet und verfügen über langjährige Erfahrungen mit Fällen organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt. Sie kennen die vielen Facetten des Themas und wissen, unter welchen schweren Folgen viele Betroffene leiden und wie wichtig es ist, begleitet zu werden, nicht allein zu sein und gleichzeitig den Weg selbst zu bestimmen.

    Sie entscheiden, was Sie uns erzählen wollen und können. Wir drängen Sie nicht und wir müssen für die Beratung nicht wissen, was Ihnen genau widerfahren ist. Wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, was wir für Sie am Telefon tun können, damit es Ihnen besser geht.

    Wenn es für Sie wichtig ist, über die erlebte Gewalt zu sprechen, dann ist auch das möglich. Auch dafür ist Raum. Vielen Betroffenen hilft es, das Erlebte bei Menschen auszusprechen, die sich auskennen.

    Jedes Gespräch am Hilfe-Telefon berta bleibt vertraulich: Die Berater:innen fragen Sie nicht nach Ihrem Namen oder anderen Daten zu Ihrer Person. Sie geben keine Informationen an andere weiter. Die Gespräche werden nicht aufgezeichnet.

    Viele Menschen, die sich an das Hilfe-Telefon berta wenden, sind unsicher. Sie wissen nicht, ob sie von organisierter sexualisierter oder ritueller Gewalt betroffen sind. Sie haben aber einen Verdacht. Dieser Gedanke kann ausgesprochen belastend sein.

    Rufen Sie an, wenn es Ihnen auch so geht. Die Berater:innen sprechen mit Ihnen über Ihre Situation sowie über mögliche Anzeichen und Hinweise. Sie versuchen, Ihnen Mut zu machen und Ängste zu nehmen. Und sie geben Ihnen eine fachliche Einschätzung, soweit das am Telefon und mit den vorliegenden Informationen möglich ist.

    Die Berater:innen bei berta wissen, dass ein Ausstieg für die meisten Betroffenen sehr kräftezehrend und immer wieder auch mit Rückschritten oder gescheiterten Ausstiegsversuchen verbunden ist. Wenn Sie beim Hilfe-Telefon berta anrufen, ist es egal, an welchem Punkt Sie gerade stehen. Die Berater:innen sortieren mit Ihnen die Situation und versuchen, geeignete Hilfen für Sie zu finden. Vor allem aber machen sie Ihnen immer wieder Mut und bestärken Sie darin durchzuhalten – auch wenn es schwer wird.

    Beim Hilfe-Telefon berta melden sich häufig Menschen, die sich um ein Kind oder eine erwachsene Person sorgen. Manchmal handelt es sich dabei um einen sehr vagen Verdacht: Jemand hat zum Beispiel etwas Merkwürdiges gesagt oder getan oder das Verhalten einer Person hat sich stark verändert. Manchmal ist der Verdacht auch schon etwas konkreter: Die Anrufenden sind sich sicher, dass etwas nicht stimmt. Es gibt Hinweise auf rituelle Gewalt oder Organisierte Kriminalität. Es fehlen jedoch Beweise für diese Vermutung.

    Die Berater:innen am Telefon können nicht sagen, ob es sich tatsächlich um organisierte sexualisierte oder rituelle Gewalt handelt. Aber sie können Ihre Schilderungen fachlich einordnen, Ihnen eine Einschätzung der Situation geben und Möglichkeiten zum weiteren Vorgehen mit Ihnen abstimmen.

    Über das Thema organisierte sexualisierte und rituelle Gewalt wird wenig gesprochen – und wenn, dann oftmals sehr kontrovers und emotional. Einige Menschen glauben nicht daran, dass es diese Formen der Gewalt wirklich gibt. Das Hilfe-Telefon berta macht auf das Thema aufmerksam und informiert sachlich darüber. Gerne können Sie sich mit Ihren Fragen an das Hilfe-Telefon berta wenden – auch wenn Sie skeptisch sind und Zweifel haben.

    Weitere Informationen und Links zum Thema organisierte sexualisierte und rituelle Gewalt finden Sie auf dem Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch in der Rubrik „Wissenswertes“ sowie auf dem Wissensportal zu organisierter sexueller und ritueller Gewalt.

    Helfen Sie mit!

    Mit Ihren Erfahrungen können Sie helfen, die Situation betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener sowie ihrer Angehörigen zu verbessern. Nehmen Sie anonym am Forschungsprojekt der Universitätsklinik Ulm in Zusammenarbeit mit dem Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch teil.

    Zur Forschung

    Anrufen – auch im Zweifelsfall

    Anm.: Dieses Video entstand im Rahmen des European Inclusion summit 2020 (Europäische Tagung für Inklusion 2020). Warum rufen die Menschen beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch an? Wie kann das Hilfe-Telefon sie unterstützen? Im Video erfahren Sie mehr über das anonyme und kostenfreie Angebot. Rufen Sie an – auch im Zweifelsfall!

    Aktiv werden

    Helfen Sie mit, das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch bekannter zu machen. Wir möchten, dass Betroffene und Helfende erfahren, dass Sie sich bei Fragen rund um das Thema sexueller Missbrauch an das Hilfe-Telefon wenden können. Im Downloadbereich finden Sie Plakate zum Aufhängen sowie Flyer, Logos und Banner für Ihre Website.

    Zu den Downloads

    Web analysis / data collection

    The Independent Commissioner for Child Sexual Abuse Issues would like to continuously improve this website. For this purpose, your consent to the statistical collection of usage information is being requested. Your consent can be withdrawn at any time.